Lagerhaus Fenster Türen Tore Logo
  • Internorm-Produkte
  • Produkte
    • Fenster
    • Fensterbänke
    • Sonnen- und Insektenschutz
    • Haustüren
    • Innentüren
    • Garagentore
    • Zäune
  • Über uns
    • Team
    • Schauraum
    • Geschichte
    • Hersteller
  • Service
    • Montage
    • Zustellservice
    • Internorm 1st window partner
    • Internorm Türendesigner
    • Kataloge
    • Downloads
  • Referenzen
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Rückruf-Service
    • Anfrageformular
  • Ihr Beratungs-Team
  • Unser Schauraum
  • Anfahrt & Kontakt
  • Rückruf-Service

Geschichte

1925-1926

 

Die Gründung unserer Genossenschaft fiel in die Zwischenkriegszeit zwischen 1. und 2. Weltkrieg mit all den politischen und wirtschaftlichen Spannungen und Problemen. Idealisten schlossen sich 1925/26 zusammen und gründeten die Oststeirische Molkerei Feldbach und Umgebung, welche am 8.6.1926 registriert wurde. Der 1. Obmann und Fahnenträger dieser Raiffeisenidee von Solidarität und Selbsthilfe war Karl Neubauer aus Leitersdorf. Die Gründerväter hafteten damals persönlich mit ihrem Besitz bei der Aufnahme eines Kredites für die Genossenschaft.

 

1926-1971

 

In diesem Zeitraum wurden auch weitere Genossenschaften im Bezirk gegründet. In der Folge kam es zu Fusionen mit der Raabtaler Milchverwertungsgenossenschaft Rohr (gegründet 1926), Molkereigenossenschaft Kapfenstein (gegründet 1928), Molkerei Bad Gleichenberg (gegründet 1929), Landwirtschaftliche Genossenschaft Kirchbach (gegründet 1936), sowie der Weinkellereigenossenschaft Klöch (gegründet 1951), Leibnitz (gegründet 1952) und Fehring (gegründet 1955).
Ab 1946 wurde darangegangen, neben dem Molkereibetrieb und der Eierfassung auch den landwirtschaftlichen Warenverkehr zu intensivieren. Obstlagerhäuser wurden ab 1951 errichtet und somit wurde mit dem Obstkauf und –verkauf begonnen. In den 50er-, 60er- und 70er-Jahren wurden sukzessive 36 Lagerhäuser und Abgabestellen im Genossenschaftsgebiet errichtet für eine Voll- und Nahversorgung hinsichtlich Dünger, Saatgut, Pflanzenschutzmittel und Futtermittel. Die Abstände von Lagerhaus zu Lagerhaus waren klein, weil die Bauern noch überwiegend Pferde und Kühe in der Landwirtschaft benutzten. Mit der Mechanisierung in der Landwirtschaft wurden auch das Landmaschinengeschäft und vier Werkstätten im Genossenschaftsgebiet errichtet. Ab dem Jahre 1971 kam auch das Weingeschäft dazu, vom Aufkauf der Trauben über die Kellerarbeit bis zum österreichweiten Weinverkauf.

1971-Heute

Mit 16 Lagerhausstandorten, 5 Werkstätten, 2 Volltankstellen und 30 Selbstbedienungs-Dieseltankanlagen zählt die Agrarunion Südost mit ihren rund 240 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu den leistungsstarken Unternehmen in der Südoststeiermark. Unsere Kerngeschäftsfelder sind der Handel mit Produkten aus und für die Landwirtschaft, Treib- und Brennstoffe, Baustoffe, Produkte für Haus und Garten sowie Technik im Bereich Land- und Forstwirtschaft.

Außerdem sind wir mit unseren Werkstätten und der Energietechnikabteilung auch im Service- und Dienstleistungsbereich tätig.

Zu den Speziallinien zählen eine Ölpresse für Kürbiskernöl in Grabersdorf und die Beteiligung bei der Erzherzog Johann Weinkellerei in Ehrenhausen.

Produkte
  • Fenster
  • Verbundfenster
  • Haustüren
  • Hebeschiebetüren
Service
  • Türendesigner
  • Einbruchschutz
  • Montage
  • Download
Unternehmen
  • Kontakt
  • Team
  • Hersteller
Links
  • I-Blog - Fenster & Haustüren Blog
  • Internorm Fenster & Haustüren
  • Blick.Beziehung.Architektur
 

© Internorm

  • Home
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap